Index

Stellenangebote

Sie sind interessiert an Forschung im Bereich Gamification, Games, Digital Customer Experience, eCommerce, Crowdsourcing, AR/VR, eSports, Metaverse, Mensch-Computer-Interaktion, neue Medien…?

Dann schauen Sie sich unsere Stellenausschreibungen an oder schreiben Sie eine Initiativbewerbung:

Wissenschaftliches Personal:

Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Post-Doktorand/in (m/w/d) zu Forschung im Bereich Privatheit im Metaversum

Unsere Forschungsgruppe sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für eine TVL-13 Stelle zu Forschung im Bereich der Privatheit im „Metaversum“ (engl. Metaverse). Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Erforschung von Privatsphäre relevanten Gestaltungsaspekten von 3D Welten, Metaverse-Plattformen und -Services sowie auf der Erarbeitung von Gestaltungswissen zur Unterstützung Privatsphäre-freundlicher Benutzerschnittstellen. Die Möglichkeit zur Promotion im Forschungsbereich ist gegeben und wird unterstützt.

Die Forschung ist Teil eines Konsortialprojekts, welches darauf abzielt Bürger:innen einen informierten Diskurs über die Chancen und Risiken der Nutzung von Metaverse-Plattformen auf ihre Privatheit, Selbstbestimmtheit und den Datenschutz zu ermöglichen. Außerdem sollen für Entwickler:innen und Unternehmen Wissen, Designprinzipien und Bewertungsmetriken für die Ausgestaltung Privatsphäre-schützender Metaverse-Inhalte entwickelt sowie Methoden für die Einbeziehung der Perspektiven von Nutzer:innen in der Entwicklung von Designanforderungen für und im Metaversum erforscht und erprobt werden.

Der Handlungsbedarf in diesem Bereich ist massiv, da es bereits Millionen von Nutzer:innen auf Plattformen wie Roblox, Fortnite Creative oder Minecraft gibt die selbst virtuelle 3D-Welten erschaffen und immer mehr Unternehmen sich für die Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Inhalten auf solchen Plattformen entscheiden. Bislang gibt es für diese Entwickler:innen und Unternehmen aber nur unzureichende Richtlinien zum Datenschutz und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte.

Vor diesem Hintergrund möchte unsere Forschungsgruppe für Gamification an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  die Gestaltung von aktuellen Inhalten auf Metaverse-Plattformen in Bezug auf deren Wahrung der individuellen Privatsphäre untersuchen, Privatsphäre-freundliche und bzw. -unfreundliche Gestaltungsmuster identifizieren, kategorisieren und mit Stellungnahmen von Expert:innen abgleichen. Weiter möchten wir konkrete Demonstratoren von neuen Privatsphäre-freundlichen Benutzerschnittstellen entwickeln und in Online-Studien und Feldexperimenten evaluieren, um Designpraktiken als Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Aufgabenbereich:

  • Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Privatsphäre im Metaversum (z.B. Literaturstudien, Experten:innen-Interviews, Experimente, Feldstudien).
  • Design und Evaluation von Benutzerschnittstellen und Designpraktiken, die es den Nutzer:innen ermöglichen, ihr Recht auf Privatsphäre im Metaversum effektiv wahrzunehmen (z.B. Einwilligungen, Design-Maßnahmen zum Schutz vor virtuellen Belästigungen, Sichtbarkeit von Avatar-Eigenschaften/Körpersprache).
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Testung von Metriken zur Bewertung von virtuellen Inhalten auf Metaverse-Plattformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer:innen (z.B. Dark Patterns, Deceptive Design).
  • Zusammenarbeit mit anderen Forscher:innen im Bereich Datenschutz und Konsumforschung sowie Unternehmen die Inhalte auf Metaverse-Plattformen anbieten oder solche Plattformen entwickeln oder betreiben.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen Konferenzen und Fachzeitschriften.
  • Wissenschaftskommunikation, insbesondere zu Entwickler:innen und Bürger:innen.
  • Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten und Seminaren in verwandten Themenbereichen.

Qualifikationen:

Notwendige Qualifikationen:

  • Sehr guter Universitätsabschluss in Wirtschaftsinformatik, Game-Design, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medienpsychologie, Psychologie mit Bezug zu IT, Mensch-Computer-Interaktion oder einer angrenzenden Disziplin.
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von empirischen Studien auf der Basis von Interviews, Umfragen und/oder Experimenten.
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit, Kreativität, Ausdauer und Pioniergeist.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten.

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Kenntnisse in der Gestaltung und Programmierung von virtuellen Welten in Umgebungen wie Unity3D, Roblox, Unreal, Minecraft.
  • Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren von Forschungsarbeiten sind von Vorteil.
  • Erfahrung in designorientierten Forschungsmethoden (z. B. Design-Science-Research, Participatory Design, Co-Design) sind von Vorteil.
  • Die Fähigkeit, komplexe Ideen, Konzepte und Informationen leicht verständlich zu kommunizieren.
  • Begeisterung für VR, virtuelle Welten, Spiele und/oder Gamification.

Über uns:

Unsere Forschungsgruppe widmet sich der zunehmenden Durchdringung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit digitalen Games sowie Trends der Games-Industrie, wie AR, VR, Metaverse oder eSports. Ein besonderer Fokus bildet hierbei die Entwicklung innovativer Gamification-Anwendungen für spielfremde Kontexte, sowie die empirische Untersuchung der Auswirkung spezifischer Game-Design-Elemente auf Motivation, Nutzererleben und Verhalten. Unsere Forschung ist interdisziplinär und findet an der Schnittstelle von Psychologie, Design, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Data-Science statt. Unser Büro befindet sich in den Räumen der FAU in der Nürnberger Innenstadt. Hier bieten wir eine Start-up-ähnliche Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team mit flachen Hierarchien, direkter Kommunikation und einem hohen Freiheitsgrad für alle Teammitglieder. Bei uns erhalten Sie eine umfangreiche Betreuung für Ihr angestrebtes Promotionsvorhaben und Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerks in Industrie und Wissenschaft. Ebenfalls bieten wir Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsorts.

Die Stelle ist voraussichtlich ab Juli 2023 verfügbar und hat eine Laufzeit von aktuell drei Jahren.

Die Beschäftigung erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist befristet auf die Laufzeit des Projekts mit Option auf Verlängerung. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher entsprechend qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Wir bitten um die Zusendung einer Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie eine Ihrer letzten wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Masterarbeit, Seminararbeit), ggf. eine Liste mit bisherigen Veröffentlichungen per E-Mail  an Prof. Dr. Benedikt Morschheuser.

Bei Fragen zur Stelle oder zur Bewerbung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Eine/n Doktoranden/in (m/w/d) für Forschung zu Gaming in der Mobilität gesucht

In Kooperation mit unserer Forschungsgruppe für Gamification an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht CARIAD SE ab sofort einen Doktoranden/in (m/w/d) für Forschung rund um das Thema Gaming in Mobilität:

Erforschung demographischer, kultureller, sozialer und psychologischer Faktoren von Gaming in der Mobilität (m/w/d):
In dieser Funktion untersuchen Sie empirisch die demografischen, kulturellen, sozialen und psychologischen Merkmale potenzieller Nutzer von digitalen Spielen in Fahrzeugen und Mobilitätsdiensten im Rahmen einer internationale Querschnittsstudie. Darüber hinaus führt das Projekt eine systematische Literaturrecherche und Experimente durch, um relevante Entwurfsmuster solcher Ansätze zu untersuchen.
Bewerben Sie sich hier: https://cariad.technology/de/en/careers/jobdetail.jobid3751.html

Der/die Kandidat/in wird als Doktorand/in bei der CARIAD SE angestellt und von Prof. Dr. Benedikt Morschheuser an der FAU Erlangen-Nürnberg, sowie Dr. Steffen P. Walz, Dr. Stefan Mayer und weiteren Kollegen bei CARIAD SE betreut.

Bei Fragen zu dieser Promotionsstelle können Sie sich gerne an Prof. Dr. Benedikt Morschheuser per E-Mail oder Webformular wenden.

 

Darüberhinaus bieten wir Unterstützung bei der Bewerbung auf internationale Promotionsstellen, z.B. in Zusammenarbeit mit der finnischen Gamification Group, sowie Bewerbungen auf Promotionsförderprogramme.

Für erfahrene Wissenschaftler:innen bieten wir Unterstützung bei der Bewerbung auf attraktive Marie Skłodowska-Curie Stipendien der Europäischen Union und weitere Stipendienprogramme.

Externe Doktoranden

Wir sind offen für externe Promovierende, die sich unserem Team anschließen möchten. Bitte beachten Sie bei Interesse die WISO- und FAU-Richtlinien für externe Doktorand:innen. Wenn alle Kriterien erfüllt sind, kontaktieren Sie uns bitte!

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Der Aufbau eines Lehrstuhls zu Gamification und Digital Customer Engagement bietet Raum für vielfältige Unterstützungen. Sie sind Student:in an der FAU und haben Interesse? Dann schreiben Sie eine Mail mit einem Lebenslauf, Notenauszug und einer Übersicht Ihrer Fähigkeiten, Ihrer Motivation und interessierten Lernfeldern.

Aktuelle Stellenangebote

Doctoral researcher / Postdoctoral research fellow privacy in the Metaverse

The Assistant Professorship of Information Systems (Gamification) headed by Prof. Dr. Benedikt Morschheuser at Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU) invites applications for a position as a PhD student / postdoctoral researcher (TV-L E13) on privacy in the Metaverse.

Aufgaben

We are looking for a postdoctoral researcher or doctoral researcher to carry out research in the area of privacy in the 'metaverse'. The position focuses on investigating privacy-relevant design aspects of 3D worlds, metaverse platforms and services, and on developing design knowledge to support privacy-friendly user interfaces. The opportunity to pursue a PhD in research is available and supported.

The research is part of a consortium project that aims to enable citizens to engage in an informed discourse about the opportunities and risks of using metaverse platforms on their privacy, self-determination, and data protection. It also aims to develop knowledge, design principles, and metrics for developers and companies to design privacy-protective metaverse content, and to explore and test methods for incorporating user perspectives in the development and design of virtual three-dimensional (3D) experiences.

The need for action in this area is massive, as there are already millions of users on platforms such as Roblox, Fortnite Creative, or Minecraft who create virtual 3D worlds, and more and more companies are deciding to develop and provide digital content on such platforms. So far, however, there are only insufficient guidelines for content creators, developers and companies on data protection and the protection of personal rights.

In this context, our gamification research group at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wants to investigate existing metaverse platforms and their content regarding their privacy aspects. In particular, we aim to explore privacy-friendly and -unfriendly design patterns, categorize them and collect expert opinions on these design patterns. Furthermore, we aim to develop paragons of privacy-friendly user interfaces and evaluate such interfaces in online studies and field experiments in order to derive design practices and recommendations.

Working area:

  • Design, implementation and analysis of research on privacy in the metaverse (e.g., literature reviews, expert interviews, experiments, field studies).
  • Design, technical implementation and evaluation of novel privacy-friendly user interfaces (e.g., for the purpose of giving informed consent, protecting users against virtual harassment, or securing a user's privacy when using personal avatars).
  • Support in the development and testing of metrics for evaluating virtual content on metaverse platforms in terms of their impact on user privacy (e.g., dark patterns, deceptive design).
  • Collaboration with other researchers in the field of privacy and consumer research as well as companies that provide content on metaverse platforms or that develop or operate such platforms.
  • Publication of research results at international conferences and in prestigious journals.
  • Science communication, in particular with a focus on developers and citizens.
  • Supervision of students in seminars related to the subject areas.

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

Required qualifications:

  • Very good university degree in Information Systems, Game Design, Computer Science, Industrial Engineering, Media Psychology, Psychology in IT, Human-Computer Interaction, or a related discipline.
  • Experience in planning and conducting empirical studies based on interviews, surveys and/or experiments.
  • High level of responsibility, determination, creativity, perseverance, and pioneering spirit.
  • Very good proficiency in written and spoken English.
  • Ability to work in a team and good communication skills.

Wünschenswerte Qualifikationen:

Preferred qualifications:

  • Knowledge of designing and programming virtual worlds in environments such as Unity3D, Roblox, Unreal, or Minecraft is beneficial.
  • Experience in conducting empirical research and academic article writing is advantageous.
  • Understanding and experience in design-driven methodologies (e.g., research through design, participatory design, co-design, design science) is a plus.
  • Ability to communicate complex ideas, concepts and information in an easy-to-understand manner.
  • Enthusiasm for VR, virtual worlds, games and/or gamification.

Ergänzende Hinweise

Befristetes Forschungsvorhaben

About us:

Our research group focuses on the increasing penetration of digital games in business, society, and culture, as well as on trends in the games industry, such as AR, VR, Metaverse, or eSports. A particular emphasis is set on the development of innovative gameful solutions, as well as the empirical investigation of the impact of specific game design elements on motivation, user experience, and behavior. Our research is interdisciplinary and takes place at the intersection of psychology, design, computer science, economics, and data science. Our office is located at the FAU premises in downtown Nuremberg. Here we offer a start-up-like working atmosphere in a friendly team with flat hierarchies, direct communication, and a high degree of freedom for all team members. With us, you will receive comprehensive support for your intended doctoral dissertation and assistance in building a network in industry and academia. Likewise, we offer flexibility in the choice of work location.The position is available from July 2023 and currently has a term of three years.

Employment is in accordance with the provisions of the German Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). The position is limited to the duration of the project, with an option for extension. We aim to increase the proportion of women at FAU and therefore strongly encourage applications from qualified female candidates.

We kindly ask you to send us your application, including a cover letter, curriculum vitae, copies of certificates as well as one of your most recent scientific papers (e.g., master's thesis, seminar paper), and, if applicable, a list of previous publications by email to Prof. Dr. Benedikt Morschheuser.

If you have any questions about the position or your application, please do not hesitate to contact us.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 17.05.2023

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Doktoranden/Doktorandin) für Forschung zu Privatheit im Metaverse

Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification - adidas Stiftungsprofessur unter der Leitung von Prof. Dr. Benedikt Morschheuser an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für eine TVL-13 Stelle zu Forschung im Bereich der Privatheit im "Metaversum" (engl. Metaverse).

Aufgaben

Unsere Forschungsgruppe sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für eine TVL-13 Stelle zu Forschung im Bereich der Privatheit im „Metaversum“ (engl. Metaverse). Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Erforschung von Privatsphäre relevanten Gestaltungsaspekten von 3D Welten, Metaverse-Plattformen und -Services sowie auf der Erarbeitung von Gestaltungswissen zur Unterstützung Privatsphäre-freundlicher Benutzerschnittstellen. Die Möglichkeit zur Promotion im Forschungsbereich ist gegeben und wird unterstützt.Die Forschung ist Teil eines Konsortialprojekts, welches darauf abzielt Bürger:innen einen informierten Diskurs über die Chancen und Risiken der Nutzung von Metaverse-Plattformen auf ihre Privatheit, Selbstbestimmtheit und den Datenschutz zu ermöglichen. Außerdem sollen für Entwickler:innen und Unternehmen Wissen, Designprinzipien und Bewertungsmetriken für die Ausgestaltung Privatsphäre-schützender Metaverse-Inhalte entwickelt sowie Methoden für die Einbeziehung der Perspektiven von Nutzer:innen in der Entwicklung von Designanforderungen für und im Metaversum erforscht und erprobt werden.Der Handlungsbedarf in diesem Bereich ist massiv, da es bereits Millionen von Nutzer:innen auf Plattformen wie Roblox, Fortnite Creative oder Minecraft gibt die selbst virtuelle 3D-Welten erschaffen und immer mehr Unternehmen sich für die Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Inhalten auf solchen Plattformen entscheiden. Bislang gibt es für diese Entwickler:innen und Unternehmen aber nur unzureichende Richtlinien zum Datenschutz und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte.Vor diesem Hintergrund möchte unsere Forschungsgruppe für Gamification an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Gestaltung von aktuellen Inhalten auf Metaverse-Plattformen in Bezug auf deren Wahrung der individuellen Privatsphäre untersuchen, Privatsphäre-freundliche und bzw. -unfreundliche Gestaltungsmuster identifizieren, kategorisieren und mit Stellungnahmen von Expert:innen abgleichen. Weiter möchten wir konkrete Demonstratoren von neuen Privatsphäre-freundlichen Benutzerschnittstellen entwickeln und in Online-Studien und Feldexperimenten evaluieren, um Designpraktiken als Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Aufgabenbereich:

  • Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Privatsphäre im Metaversum (z.B. Literaturstudien, Experten:innen-Interviews, Experimente, Feldstudien).
  • Design und Evaluation von Benutzerschnittstellen und Designpraktiken, die es den Nutzer:innen ermöglichen, ihr Recht auf Privatsphäre im Metaversum effektiv wahrzunehmen (z.B. Einwilligungen, Design-Maßnahmen zum Schutz vor virtuellen Belästigungen, Sichtbarkeit von Avatar-Eigenschaften/Körpersprache).
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Testung von Metriken zur Bewertung von virtuellen Inhalten auf Metaverse-Plattformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer:innen (z.B. Dark Patterns, Deceptive Design).
  • Zusammenarbeit mit anderen Forscher:innen im Bereich Datenschutz und Konsumforschung sowie Unternehmen die Inhalte auf Metaverse-Plattformen anbieten oder solche Plattformen entwickeln oder betreiben.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen Konferenzen und Fachzeitschriften.
  • Wissenschaftskommunikation, insbesondere zu Entwickler:innen und Bürger:innen.
  • Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten und Seminaren in verwandten Themenbereichen.

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

  • Sehr guter Universitätsabschluss in Wirtschaftsinformatik, Game-Design, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medienpsychologie, Psychologie mit Bezug zu IT, Mensch-Computer-Interaktion oder einer angrenzenden Disziplin.
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von empirischen Studien auf der Basis von Interviews, Umfragen und/oder Experimenten.
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit, Kreativität, Ausdauer und Pioniergeist.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten.

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Kenntnisse in der Gestaltung und Programmierung von virtuellen Welten in Umgebungen wie Unity3D, Roblox, Unreal, Minecraft.
  • Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren von Forschungsarbeiten sind von Vorteil.
  • Erfahrung in designorientierten Forschungsmethoden (z. B. Design-Science-Research, Participatory Design, Co-Design) sind von Vorteil.
  • Die Fähigkeit, komplexe Ideen, Konzepte und Informationen leicht verständlich zu kommunizieren.
  • Begeisterung für VR, virtuelle Welten, Spiele und/oder Gamification.

Ergänzende Hinweise

Befristetes Forschungsvorhaben

Über uns:

Unsere Forschungsgruppe widmet sich der zunehmenden Durchdringung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit digitalen Games sowie Trends der Games-Industrie, wie AR, VR, Metaverse oder eSports. Ein besonderer Fokus bildet hierbei die Entwicklung innovativer Gamification-Anwendungen für spielfremde Kontexte, sowie die empirische Untersuchung der Auswirkung spezifischer Game-Design-Elemente auf Motivation, Nutzererleben und Verhalten. Unsere Forschung ist interdisziplinär und findet an der Schnittstelle von Psychologie, Design, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Data-Science statt. Unser Büro befindet sich in den Räumen der FAU in der Nürnberger Innenstadt. Hier bieten wir eine Start-up-ähnliche Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team mit flachen Hierarchien, direkter Kommunikation und einem hohen Freiheitsgrad für alle Teammitglieder. Bei uns erhalten Sie eine umfangreiche Betreuung für Ihr angestrebtes Promotionsvorhaben und Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerks in Industrie und Wissenschaft. Ebenfalls bieten wir Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsorts.Die Stelle ist voraussichtlich ab Juli 2023 verfügbar und hat eine Laufzeit von aktuell drei Jahren.

Die Beschäftigung erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist befristet auf die Laufzeit des Projekts mit Option auf Verlängerung. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher entsprechend qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Wir bitten um die Zusendung einer Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie eine Ihrer letzten wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Masterarbeit, Seminararbeit), ggf. eine Liste mit bisherigen Veröffentlichungen per E-Mail an Prof. Dr. Benedikt Morschheuser.

Bei Fragen zur Stelle oder zur Bewerbung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 31.05.2023

 

Nichts dabei, aber dennoch neugierig:

I’m curious

 

Angebote von Industriepartnern

Aktuell keine Angebote.